Adventszauber
Aktualisiert: 24. Dez. 2019

Was hat Tittibhasana (so heisst diese Yoga-Pose) mit Advent zu tun?
Tittibhasana* erfordert Flexibilität und Kraft zugleich, gepaart mit einer guten Portion Konzentrationsfähigkeit, genau das, was wir im Jahresendspurt gebrauchen können.
Toller Nebeneffekt - das ausgewogene Training, welches diese Pose erfordert, hält die Energie des Sommers aufrecht, stärkt unseren Körper, die Organe und unterstützt das Immunsystem.
Fokus und Konzentration, die für diese Übung nötig sind, lassen jeden Stress vergessen und trainieren die Fähigkeit, auch Off-the-Mat die letzten Wochen vor Jahresende gezielt, mit Energie und Enthusiasmus zu meistern.
Last but not least. Tittibhasana gilt als Advanced Asana - doch das dafür erforderliche Training ist für alle Level geeignet. Wie für vieles gilt auch hier: «Der Weg ist das Ziel».
Ganz nach diesem Motto wünschen wir allen einen erfolgreichen Jahresendspurt. Unsere Advents-Specials bieten erholsame, genussreiche oder stärkende Pausen! Viel Spass mit unserem leckeren Smoothie-Rezept, unserer Mini-Sequenz oder mit dem Abo-Joker.
Ihre
Monika Stauffer
*) Tittibhasana: nach einem kleinen Insekt, welches an der Steilküste lebt, benannt: Feuerfliege ist eine Arm-Balance-Yoga-Pose, welche ich gezielt mit Yoga im speziellen Vinyasa Faszien Yoga, Pilates, Slings Myofasziales Training und Movement Mapping by Justin Wolfer trainiert habe. Interessiert? Nachstehend weitere Infos oder natürlich im Studio.
Positive Wirkungen von Tittibhasana:
Dehnung und Kräftigung des Rückens.
Kräftigung der Arm-, Schulter-, Bauchmuskulatur und Oberschenkel
Fördert die Flexibilität der hinteren Oberschenkelmuskeln und der Leiste
Stärkung der Organe (Nieren, Leber, Milz, Gallen- und Harnblase)
Verbesserung der Balance
Beruhigung der Nerven und Förderung von mentaler Balance, Konzentrationsfähigkeit & Fokus
Lindert Stress und Depressionen
Wichtiger Hinweis: Meiden Sie diese Haltung bei Beschwerden mit den Handgelenken, Schultern oder der hinteren Oberschenkelmuskulatur. Diese Übung gehört klar instruiert und korrigiert durch erfahrene Lehrer. Die Basics aus Yoga & integralem Faszienyoga, Pilates, Slings Myofasziales Training und Movement Mapping by Justin Wolfer bilden eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Ausführung.
Advents-Zauber No 1 - Yoga-Samstag, 7. Dezember 2019
Im Studio geniesst Du am Samstag, 7.12.2019 einen Vinyasa Flow der viele der kräftigenden, dehnenden und konzentrationsfördernden Übungen beinhaltet. Genussreiche Entspannung inklusive.
Wenig Zeit im Advent? Dann geniesse unsere kurze Übungs-Sequenz etwas weiter unten als Morgen-Kick oder Kurzpause am Abend. Zur Anmeldung.
Advents-Zauber No 2 - Gesunder Genuss
Genuss-Tipp aus Ayurveda, Faszientraining & -ernährung für ein starkes Immunsystem und einen herrlichen Glow. Unser leckeres Rezept für einen himmlisch schmeckenden Granatapfel-Bananen-Smoothie ist eine stärkende Antioxidantien-Versorgung die uns erstrahlen lässt.

Granatapfel-Bananen-Smoothie - warm
100 ml Granatapfelsaft, nach belieben auch etwa 50-100 Gramm Granatapfelkerne
2 kleine Bananen
30 g getrocknete Goji-Beeren
250 ml Hafermilch
1-2 EL Honig (Manuka)
nach Geschmack eine Prise Vanille
1-2 TL Zimt
Hafermilch separat aufschäumen. Alle anderen Zutaten (ausser Zimt) im Mixer verrühren und dann die aufgeschäumte warme Hafermilch untermixen und den Zimt darüber streuen.
Mmmhhh…
Im Dezember häufen sich Arbeitsstress, Erkältungen, Feierlichkeiten und wenig Schlaf. Genug Bewegung und das Abendessen möglichst früh (möglichst vor 20:00h) einzunehmen, helfen, auch im Jahresendspurt fit zu bleiben. Ein warmes Frühstück wie beispielsweise mit unserem Smoothie stärkt und wärmt uns.
Im Ayurveda gilt der Granatapfel als Frucht der Jugendlichkeit und Lebenskraft. Sowohl der tiefrote Saft der Kerne als auch das kostbare Öl der Samen wirken positiv auf die Zellerneuerung und regen die Kollagenproduktion an.
Unsere moderne Wissenschaft hat herausgefunden, dass im Granatapfel Polyphenole enthalten sind, die leberschützende und antioxidative Eigenschaften haben.
Die Schalen dieser paradiesischen Frucht kann man außerdem trocknen und als Aufguss gegen Durchfall verwenden. In Apotheken und Reformhäusern gibt es auch hochwertigen Granatapfel-Saft.
Das Zymtaldehyd des Ceylon-Zimtes wirkt blutzucker-stabilisierend, entzündungshemmend, Zink fördert den Heilungsprozess und die ätherischen Öle wirken antibakteriell.
Gojibeeren liefern hochwertiges Eiweiss, was wichtig ist für den Aufbau der Faszien. Das Vitamin C unterstützt den Aufbau von kollagenem Bindegewebe, Vitamin A unterstützt den Aufbau von Haut und Bindegewebe, Eisen wirkt durchblutungsfördernd.
Advents-Zauber No 3 - Mini-Sequenz als Morgen-Kick oder Kurzpause
Diese Übungen sind sanft energetisierend und stärkend. Ideal als sanfter Morgen-Kick oder als Kurzpause nach der Arbeit. Just enjoy!
Hinweis: Achte und höre immer auf Deinen Körper. Übe nur, wenn Du Dich wohl fühlst. Gehe nicht über Deine Grenzen. Diese Übungen sind grundsätzlich für alle Levels. Trotzdem: bei Unsicherheiten lasse Dich von einem erfahrenen Lehrer einführen.

Starte im Kind
> Beginne im Fersensitz.
> Stütze die Hände auf der Matte auf und lehne Dich entspannt
über die Oberschenkel.
> Die Stirn berührt den Boden.
> Die Arme kannst Du entspannt, seitlich der Hüfte ablegen.
> Atme tief und ruhig. Atme in alle 3 Dimensionen Deines Körpers - in den Bauch, die Seiten und den Rücken - als würde Dich ein Ballon von innen aufspannen. Ca. 1-2 Min.
Benefits: Öffnet sanft die Hüften, den Rücken und die Schultern. Entspannt Körper und Geist.


Herabschauender Hund
> Ziehe vom Kind die Hände
nach vorne und komme in
einen Vierfüsser-Stand.
> Gehe mit den Händen
einen Handabdruck
vorwärts und platziere
diese Schulterbreit.
> Handgelenke parallel zur Vorderkante der Matte, spreize die Finger. Versuche mit den kleinen Finger
etwas die Matte in die Breite zu drücken, das aktiviert Rücken/Schultergürtel und hält Dich stabil -
wobei Daumen und Zeigefinger gut verankert bleiben.
> Hebe und flexe die Füsse, ziehe die Zehen unter, drücke erst die grossen Zehenballen in den Boden,
dann die etwas gespreizten anderen Zehen.
> Hebe die Hüften nach oben und hinten - die Sitzbeinhöcker ziehen zur Decke. Der Rücken in der
Hund-Pose ist lang und gestreckt, der Kopf in Verlängerung des Rückens.
Benefits: Fördert Kraft und Beweglichkeit. Streckt, belebt und verbessert die Blutversorgung. Wirkt reinigend auf die Atemwege und stärkt den Gleichgewichtssinn. Löst Verspannungen und reduziert Stress.
Krieger-Pose II
> Starte im Hund.
> Mit dem einatmen strecke das rechte Bein nach hinten oben.
> Atme aus und mache mit dem rechten Fuss einen Schritt nach vorne zwischen die Hände.
> Drücke die linke Ferse nach unten, der Fuss ist etwas ausgedreht.
> Komme wie eine Windmühle hoch - in den Krieger II - der linke Arm zieht zum Hinterrand der Matte und der rechte Arm nach zum Vorderrand der Matte - beide Arme sind auf Schulterhöhe ausgestreckt, die Handflächen zeigen nach unten.
> Das rechte Knie ist zeigt über die mittleren Zehen und ist gebeugt.
> Halte Dich aufrecht, die Kopfkrone zieht in einer Lotlinie zur Decke - stellt Dir vor, Du schliesst vorne
einen Reisverschluss bis zum Brustbein hoch.
> Halte die Postion eine gute Minute und schaue über Deine rechte Hand nach vorne.
Benefits: Stärkt und dehnt Beine, Hüfte, Arme-/Schultergürtel und aktiviert Deine Mitte. Steigert die Ausdauer und die geistige Kraft.
Seitenwechsel
> Mit dem Ausatmen platzierst Du die Hände rechts und links vom vorderen Fuss.
> Ziehe den rechten vorderen Fuss zurück zum linken Fuss.
> Spanne Dich auf im Hund.
> Starte nun mit dem linken Bein.
Roll-up

> Vom Hund laufe mit den Händen zurück zu den Füssen.
> Rolle Wirbel für Wirbel in den Stand.